Herrenberg.Digital – Thema IT Sicherheit und Datenschutz
Am Mittwoch, den 21.03.2018 geht die Veranstaltungsreihe Herrenberg.Digital bereits in die dritte Runde und widmet sich dem Thema IT Sicherheit und Datenschutz.
In zwei kurzen Vorträgen stellen die Referenten Markus Geiger und Michael Schommer aktuelle Entwicklungen und Wissenswertes vor.
Bei einem Frühstücks-Imbiss und Kaffee bleibt außerdem wie gewohnt noch Zeit zum Austauschen und Netzwerken.
Die Veranstaltung richtet sich nicht ausschließlich an IT Unternehmen, sondern an alle, die sich mit dem jeweiligen Thema in irgendeiner Art und Weise befassen!
Datum: 21.03.2018, 8.30 Uhr
Veranstaltungsort: Coworking Herrenberg, Amselweg 1 (Erdgeschoss)
Die Teilnahme ist kostenfrei, dennoch wird um Anmeldung gebeten.
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Stadt Herrenberg, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen und der Coworking Academy.
Neuer Studiengang Bachelor of Science Information Business Technologies am Softwarezentrum
Im Hinblick auf den angespannten Arbeitsmarkt im IT-Bereich erscheint es immer wichtiger, mit zusätzlichen IT-Ausbildungsangeboten in unserer Region, gewissermaßen vor der eigenen Haustür, gegenzusteuern.
Deshalb hat das Softwarezentrum in Zusammenarbeit mit der Steinbeis Hochschule Berlin (aktuell 2.500 eingeschriebene Studierende) ein Studienangebot konzipiert, das im Softwarezentrum im Frühjahr 2018 starten soll.
In diesem Zusammenhang findet am Freitag, den 09. März 2018, Beginn 16.00 Uhr, im Softwarezentrum Böblingen (Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen) eine Informationsveranstaltung statt.
Der geplante duale, berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Information Business Technologies – Vertiefungsrichtung IT-Management“ richtet sich an Mitarbeiter in der IT, die an einer berufsbegleitenden Weiterbildung mit Bachelorabschluss interessiert sind.
Die Regelstudienzeit beträgt 36 Monate. Die Seminarzeiten sind monatlich von Donnerstag/Freitag bis Samstag, so dass die Fehlzeiten im Unternehmen gering gehalten werden.
Zu der Informationsveranstaltung sind sowohl Personalverantwortliche aus Unternehmen als auch interessierte, mögliche künftige Studierende eingeladen. Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen und Interessierte, auch außerhalb des Mitgliederkreises des Softwarezentrums. Wir bitten um eine Anmeldung per Mail unter jasmin.thiemens@shb-sba.de oder telefonisch unter 0711/451001-21.
Die Steinbeis Business Academy
„Menschen für Bildung begeistern!“ ist das Motto der Steinbeis Business Academy (SBA). Gegründet im Jahr 2001 ist die SBA mit derzeit rund 2.500 eingeschriebenen Studierenden und bereits mehr als 3.000 Graduierten die größte School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB).
Mit Fokus auf den besonderen Bildungsbedürfnissen und -ansprüchen von Berufstätigen bzw. Auszubildenden bieten wir praxisorientierte berufs- und ausbildungsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten wie Fachseminare und Zertifikatslehrgänge an.
Digitalgipfel 2018: Wirtschaft 4.0 BW
Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB wird als regionales Digital Hub ausgewählt
Das Konzept wurde vom Landkreis Böblingen und vom Herman Hollerith Zentrum gemeinsam eingereicht
Am 5. Februar 2018 hat das Ministerium für Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg beim „Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW“ in der Carl-Benz Arena in Stuttgart das Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB als erfolgreiches Konzept für ein Digital Hub prämiert.
In seiner Dankesrede zeigte sich Landrat Roland Bernhard erfreut, dass das gemeinsame Konzept des Landkreises Böblingen und des HHZ von der Jury ausgezeichnet wurde: „Das ZD.BB bietet eine Erstanlaufstelle für kleinere und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel und wird einzelne Unternehmen mit Expertise im Landkreis vernetzen. Durch regelmäßige Veranstaltungen für Schüler und Bürger soll mittelfristig der Grundstein für eine Digitale Kultur und Wirtschaft im Kreis Böblingen gelegt werden.“ Der Leiter des HHZ Professor Dr. Alexander Rossmann zeigte sich begeistert: „Das ZD.BB wird kleineren und mittleren Unternehmen dabei helfen, den digitalen Strukturwandel aktiv mitzugestalten, digitale Technologien zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu gestalten.“
Der Antrag erhält von Partnern aus der Wirtschaft, der Verwaltung, aus der Hochschulbildung und weiteren Institutionen breite Unterstützung. So beispielsweise von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). „Es ist gut und wichtig, dass die Region Stuttgart als größter und wichtigster Standort Baden-Württembergs bei dieser Landesinitiative zum zentralen Zukunftsthema Digitalisierung beteiligt ist“, sagte WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. „Der Landkreis Böblingen ist mit seinem IT-Profil und seinen deutschlandweit einmaligen betrieblichen Forschungs- und Entwicklungszentren ein idealer Standort für einen Digital Hub.“ Weitere Unterstützer sind IBM, LGI, Star Cooperation, Coworking Space Herrenberg, Dibuco und das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen.
Um einen Beitrag zur Beschleunigung des Technologie- und Wissenstransfers im Bereich Digitalisierung für alle Branchen zu gewährleisten, hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen eines Landeswettbewerbs im Juli 2017 dazu aufgerufen, Konzepte für regionale Digitalisierungszentren, sogenannte „Digital Hubs“, einzureichen. Ziel ist es, die verschiedenen Akteure der Digitalisierung räumlich zusammenzubringen, den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu stärken sowie Kunden- und Kooperationsbeziehungen aufzubauen. Im Fall einer erfolgreichen Antragstellung kann die Förderung des Landes bis zu eine Million Euro betragen. Das Konzept soll in den nächsten Wochen mit Einreichung des Antrags beim Ministerium finalisiert werden.
(von links nach rechts): Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführender Vorstand Softwarezentrum, Dominic Schaudt, Wirtschaftsförderer Stadt Böblingen, Prof. Dr. Alexander Roßmann, Herman Hollerith Zentrum, Roland Bernhard, Landrat, Dr. Sascha Meßmer, Landkreiswirtschaftsförderer, Prof. Dr. Dieter Hertweck, HHZ, Sascha Dorday, Wirtschaftsförderer Sindelfingen.
Neben dem Angebot einer Orientierungshilfe für Unternehmen soll das ZD.BB eine konkrete Hilfestellung bei der Geschäftsmodellentwicklung für den Mittelstand geben, Innovationen in die Wege leiten und die Arbeitnehmer im Kreis auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters hin qualifizieren. „Das ZD.BB wird helfen die einmaligen Potenziale zwischen produzierender Industrie und IT-Unternehmen in neue Geschäftsideen, digitale Plattformen, Erfindungen und Gründungen münden zu lassen. Damit wird die Grundlage für nachhaltiges Wachstum der Region im Digitalzeitalter gelegt, meint Dr. Sascha Meßmer, Wirtschaftsförderer des Landkreises Böblingen.
Hans-Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Softwarezentrums, sieht die Rolle seines Kompetenzzentrums im Projekt genau an dieser Schnittstelle: „Wir wollen mit unserem Beitrag zum ZD.BB interessierte IT-Anwender mit dem Know How unserer 110 IT-Unternehmen zusammen bringen.“
Das ZD.BB soll Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Prototypen bieten. Über die Einbindung der Prototypenentwicklung in Forschung und Lehre am HHZ soll die Gründung von Startups gefördert werden. Für mögliche Gründungen sollen am Zentrum Büroräumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Auch vorgehaltene Lehr- und Schulungsräume am HHZ oder am Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen stehen zur digitalen Kompetenzvermittlung zur Verfügung.
Meet-up zu Trends in der Software Entwicklung – Thema Führung in der IT heute
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Datum: 5.12.2017
Uhrzeit: 16:00 – 17:30
Ort: Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen
In der heutigen IT Welt mit dem hohen Anspruch an 7×24 Verfügbarkeit und mit Teams, die möglicherweise in mehrere Zeitzonen arbeiten, sind die Führungskräfte besonders gefordert. Sie müssen immer schneller (re-)agieren, gleichzeitig aber auch ihren Teams immer mehr Verantwortung überlassen. Agilität ist häufig das vermeintliche Zauberwort. Agil entwickeln, agil arbeiten, agil führen. Wie sieht agiles Führen aus, wenn Teams zu einem großen Teil selbststeuernd sind? Wenn die Teams sehr autonom agieren, welche Aufgaben hat dann eine Führungskraft? Sind die Aufgaben wirklich so anders? Und schließlich die Fragen nach der eigenen Gesundheit. Wie kann eine Führungskraft mit hohem Stress gut umgehen, wie gelingt es ihr trotz aller Anforderungen selbstsicher und souverän ein Team zu leiten?
Referentin ist Birgit Nüchter, die sich nach über 25 Jahren in der Software-Entwicklung eines großen internationalen Konzerns, davon über 17 Jahre als Führungskraft, als Coach und Beraterin selbständig gemacht hat. Sie leitet das Steinbeis-Beratungszentrum Führungskompetenz mit Sitz in Stuttgart und beschäftigt sich mit allen Themen rund um Führung. Ihr Schwerpunkt liegt auf Coaching von Führungskräften und auf der Beratung bei der Einführung neuer Themen wie Design Thinking oder Agiles Entwickeln in IT Unternehmen.
Die Veranstaltung ist das 3. Meet up zu Trends in der Software-Entwicklung. Die Austauschplattform zu Software-Entwicklungsthemen wird getragen vom Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und mehreren Mitgliedsunternehmen des Softwarezentrums (Compart AG, c-works GmbH, Inno-Tec GmbH und sitware GmbH).
Anfragen oder Anregungen richten Sie bitte direkt an Moderator Cornelius Dufft (Cornelius.Dufft@compart.com, 07031 6205-160) oder Hans-Ulrich Schmid (schmid@softwarezentrum, 07031/714700). Bitte melden Sie sich per Mail an info@softwarezentrum.de zu der Veranstaltung an.
Herrenberg Digital – Thema Cloud für den Mittelstand
Herrenberg Digital bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen auseinanderzusetzen, indem die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung aufgezeigt werden.
Die Veranstalter freuen sich auf ein interessantes Netzwerk-Event und drei spannende Impuls-Vorträge:
Vincenzo Biasi, levigo systems GmbH
Cloud im Mittelstand: Produzieren statt konsumieren
Marc Fauser, Deutsche Telekom AG
Die Telekom Cloud für Geschäftskunden
Angelika Lattner
Einführung in verteiltes Arbeiten mit Google Docs
Beginn: Mittwoch, 11.10.2017 um 08:30
Ende: Mittwoch, 11.10.2017 gegen 10:00
Ort: Coworking Space Herrenberg, im EG, Amselweg 1, 71083 Herrenberg
Die Veranstaltung wird organisiert durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, die Wirtschaftsförderung der Stadt Herrenberg, das Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen und die Coworking Academy.
Bitte registrieren Sie sich für Ihr kostenloses Ticket hier
3. Esslinger Forum: Das Internet der Dinge
Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
Ziel des 3. Esslinger Forums ist es, die Bedeutung des Internets der Dinge im Rahmen intelligenter Produkte, Dienstleistungen und Smart Products aufzuzeigen. Unternehmen liefern Impulse und konkrete Handlungsoptionen für den Einsatz von Technologien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit Hilfe des Internets der Dinge über Daten und Vernetzung den Nutzen für ihre Kunden spürbar steigern.
Über das Internet der Dinge werden im Jahr 2020 verschiedenen Prognosen zufolge mehr als 30 Milliarden Objekte – von Produkten, Bauteilen und einzelnen Sensoren bis hin zu Smartphones und Computern – vernetzt sein.
Ein explosionsartiges Wachstum von digitalisiert vorliegenden Daten wird noch verstärkt durch die Möglichkeit, diese bei kontinuierlich sinkenden Kosten in besserer Qualität zu erfassen, zu speichern und intelligent auszuwerten. Dies ermöglicht ganz neue, dynamische und kundenorientierte Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Am Forumstag geben ausgewählte Referenten Einblicke in zentrale Fragen rund um das Internet der Dinge. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Anwenderpräsentationen und Erfahrungsberichte sowie aktuelle Marktübersichten.
Folgende Themenbereiche werden vorgestellt:
- IoT-Plattformen – Sprungbrett zur vernetzten Lösung
- Künstliche Intelligenz und Datenanalysen – Schlüssel zur Spitzenleistung
- Betriebsdaten von Produkten – Antrieb für die Produktentwicklung
Die Teilnehmer des Forums haben die Gelegenheit, gemeinsam mit relevanten Akteuren aus Wirtschaft und Forschung Ziele und Strategien im Themenfeld zu erörtern und eine Zusammenarbeit zu initiieren.
Die Veranstaltung, die vom Fraunhofer IAO sowie der Hochschule Esslingen ausgerichtet und vom Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen unterstützt wird, wendet sich an: Führungskräfte und Entscheider aus den Branchen IT, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sowie Medizintechnik.
Termin:
17. Oktober 2017
Veranstaltungsort:
Aula der Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
73732 Esslingen am Neckar
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss:
12. Oktober 2017
Weitere Informationen und Anmeldung
in-GmbH geht mit eMobility-Scout in die Pilotphase bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG
Das Forschungsprojekt eMobility-Scout nimmt Fahrt auf: Die Pilotphase bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG ist gestartet. eMobility-Scout befasst sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer Cloud-basierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeug-Flotten und das Teilen von Ladeinfrastrukturen. Die in-GmbH erstellt im Zuge des Projektes die technologische Plattform zur Integration von Ladeinfra-strukturen und Elektrofahrzeugen in Verbindung mit der Einsatzplanung der Fahrzeugflotten und dem Energiemanagementsystem.
eMobility-Scout ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT EM III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“. Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität. eMobility-Scout ist ein hochkonfigurierbares, Cloud-basiertes Komplettsystem, das die Bereiche Flotte, Infrastruktur und Energiemanagement integriert. Das Projekt trägt dem großen Interesse vieler Unternehmen und Institutionen Rechnung, Elektro¬fahrzeuge simpel und smart in ihre Flotten einzubinden.
Das Konsortium von eMobility-Scout besteht aus Berliner Verkehrsbetriebe BVG, Carano Software Solutions (Konsortialführer), Fraunhofer IAO, in-integrierte informationssysteme (in-GmbH) und TU Dresden.
Bei dem Projektpartner BVG wird ab sofort der Praxistest durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Mitarbeitermobilität und dem Management von Elektromobilität. Die E-Flotte der BVG umfasst bisher insgesamt 100 E-Fahrzeuge sowie 30 Lademöglichkeiten am Standort TRIAS, 15 am Betriebshof Lichtenberg. Die BVG erwartet interessante Erkenntnisse über den Betrieb von größeren E-Flotten. Neben der effizienten Integration von E-Flotten sollen grundlegende Fragen beantwortet werden, inwiefern E-Fahrzeuge benutzerfreundlich eingesetzt werden können.
Mit in-GmbH Ladesäulen und Fahrzeuge anbinden und intelligent laden
Die eingesetzte Software gestaltet den Fahrzeugeinsatz und die Energieaufladung einfach und übersichtlich. Das Kernelement des effizienten Betriebes ist die dynamische Einsatzplanung, der übermittelte Echtzeitdaten von den Fahrzeugen und Ladestationen zugrunde liegen. Das Ergebnis ist ein „eFleet-Cockpit“, das sich insbesondere für den Einsatz in heterogenen Fuhrparks (Verbrenner- und E-Fahrzeuge) eignet.
Durch aktives Energiemanagement, unter Nutzung von intelligenten Logistik-, Energie- und Hausnetzen, werden „virtuelle Verbraucher“ in die Energienetze eingebracht und unterstützen so „Smart Facilities“ via SmartGrid, Gebäudeleittechnik und die lokale Erzeugung.
Die in-GmbH ist im Konsortium für die Anbindung der Ladesäulen und Fahrzeuge sowie für diverse Leitstandfunktionen verantwortlich. Die komplexen Überwachungs-, Steuerungs- und Optimierungsvorgänge sowie die am System beteiligten physischen Objekte und digitale Services können in einem Leitstand zentral überwacht werden. Die in-GmbH bietet mit ihrem Produkt „sphinx open online“ eine Cloud-fähige Plattform zur Visualisierung von Echtzeitdaten, zur Anbindung beliebiger Datenquellen und zur Realisierung von digitalen Services. „In dem Forschungsprojekt steuern wir Kompetenzen und Praxiserfahrungen aus dem Bereich Internet of Things, Energie-management und Leitstandsoftware bei. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt fließen wieder zurück und ermöglichen in naher Zukunft innovative Betreiber- und Businessmodelle bei der Elektromobilität“, erklärt Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH.
Ende des Sommers startet eine weitere Pilotphase am Flughafen Stuttgart, bei dem vor allem das Energiemanagement im Fokus stehen soll.
Weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.emobilityscout.de.
Informationsveranstaltung Willkommenskultur und Beschäftigung internationaler Fachkräfte
Die kostenfreie Veranstaltung des Welcome Service Region Stuttgart (WSRS), die in Kooperation mit dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen am 20.9.17, Beginn 16 Uhr, durchgeführt wird, richtet sich an Unternehmen der IT-Branche, die ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen wollen, an Betriebe, die bereits Erfahrung mit der Beschäftigung internationaler Fachkräfte haben sowie neu am Thema Interessierte.
Laura Zöller, ZAV Internationaler Personalservice Baden-Württemberg (IPS) der Agentur für Arbeit, präsentiert Wege zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland. Einen Input zum erfolgreichen Umgang mit Vielfalt in der Belegschaft gibt Cristina Visiers Würth, Landratsamt Böblingen / Amt für Migration und Flüchtlinge, Sachgebiet Integration / Fachstelle für interkulturelle Kompetenz. Das Team des WSRS informiert praxisnah über Unterstützungsmöglichkeiten, aktuelle Projekte und Plattformen.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch: Michael Föck und Mia Carvalho, Thinking Objects GmbH, sowie Edgar Grundstein, TZM Göppingen, berichten über ihre Erfahrungen mit der Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter.
Ort: Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V., Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen
Anmeldung bitte bis 18. September: wrs.region-stuttgart.de/WSRS-Willkommenskultur
Kontakt beim WSRS: Dr. Verena Andrei, 0711-22835-880, verena.andrei@region-stuttgart.de
Webinar der in-GmbH zum neuen Release der IoT-Plattform „sphinx open online“
Visualisierung, Steuerung und Optimierung von Industrie 4.0-basierten Prozessen – diese Möglichkeiten eröffnet die IoT-Plattform „sphinx open online“ der in-GmbH. Außer der Anbindung, Verknüpfung und Verarbeitung von Live-Daten aus verschiedenen Systemen können Daten mit internen oder externen Software-Services, Datenbanken oder IT-Systemen ausgetauscht werden. Wie daraus nutzbringende Lösungen entstehen, zeigt das Unternehmen im Webinar am 25. Juli 2017 von 15.30 bis 16.30 Uhr. Die Teilnehmer lernen, wie funktionsfähige Lösungen schnell, einfach und sicher mit der neuen Version „sphinx open online 6.0“ erstellt und bereitgestellt werden.
Die in-GmbH bietet mit sphinx open online eine IoT-Plattform, die aus der Cloud oder on Premise eingesetzt werden kann. Das Produkt ermöglicht eine schnelle, rollen-basierte Umsetzung von Industrie 4.0- sowie Energiemanagement-Anwendungen und eröffnet ein breites Anwendungsspektrum durch die konsequente Nutzung von innovativen Architekturen und Technologien wie dem digitalen Zwilling (Digital Twin).
Aus verschiedenen angebundenen Systemen und Quellen können so die Daten für ein relevantes Objekt im digitalen Zwilling zusammengeführt, kombiniert, überwacht, aufgezeichnet und analysiert sowie für weitere wertschöpfende Services genutzt werden. Alarmierungen, Kurvenauswertungen, Reports, zeitgesteuerte und automatisierbare Abläufe inklusive der Ansteuerung von Systemen werden auf dieser Basis ermöglicht. Staging, Rollout, Berechtigungsmanagement, Erweiterungen sowie Anpassungen der Bedienoberflächen werden im laufenden Betrieb unterstützt und ermöglichen so eine sehr schnelle Reaktionen auf Änderungen in der realen Welt oder auf neue Anwenderanforderungen.
Die Plattform „sphinx open online“ wird kontinuierlich auf Basis der Erfahrung aus zahlreichen Anwendungsfällen erweitert, wobei bereits vorhandene Lösungen einfach auf neue Versionen übertragen und weiter genutzt werden können. In der Version 6 werden komplett browserbasierte Bedienoberflächen ohne spezifische Plugins erzeugt. Durch den Einsatz neuester Komponententechnologie können diese Bedienoberflächen in kundenspezifische webbasierte Lösungen oder Portale integriert werden. Interessenten können die Plattform als SaaS (Software as a Service) über ein mandantenfähiges Portal ohne Risiko evaluieren – ideal für POCs – und später sowohl über die Cloud als auch OnPremise für den Realbetrieb einsetzen.
Webinar zeigt, wie Vernetzung in der Praxis funktioniert
Die in-GmbH demonstiert im Webinar neue Anbindungsmöglichkeiten verschiedener Systeme, die Kombination mit Live-Daten, zentrales Monitoring und Aufzeichnungsarten sowie Funktionen zu Gunsten erhöhter Benutzerfreundlichkeit. So bietet sich eine Plattform mit mobilfähigem, grafischem und frei gestaltbarem Userinterface in Verbin-dung mit SmartServices „Out-of-the-box“.
Weiterhin wird ein Ausblick für die nahe Zukunft gegeben und es werden im Zuge dessen Innovationen aufgezeigt, die sich bereits bei ausgewählten Partnern im Piloteinsatz befinden. Dabei sind Integration von Machine-Learning-Verfahren sowie Kopplung intelligenter Services für Prognose und Optimierung vorgesehen.
Inhalt des Webinars:
• Anwendungsgebiete, neue Features des Release 6.0
• Alarmierungen, Kurvenauswertungen, Reports
• Zeitgesteuerte und automatisierte Abläufe inkl. Ansteuerung von Systemen
• Mehrwert, ROI und Lizenzmodelle – warum es sich lohnt
• Ausblick auf Digital Teamboard, Andon-Board, Lastspitzenmanagement
Zur Zielgruppe gehören Manager und Verantwortliche aus den Bereichen:
• Produktionsleitung, Energiemanagement, Produktentwicklung
• Softwareanbieter und Integratoren mit Bedarf an Plattformen
• Hochschulen, Forschungsinstitute
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung …
Big Data, Machine Learning & IoT on Google Cloud Platform
Die Google Developer Group Stuttgart lädt zum ersten (von hoffentlich vielen) Meetups in diesem Jahr ein. Neben zwei spannenden Vorträgen wird es genug Zeit für spannende Diskussionen und für eine gemeinsamen Austausch geben. Für Speis und Trank ist gesorgt.
Termin: 26.7.17
Beginn: 19 Uhr
Ort: Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen
Folgende zwei Vorträge haben wir vorbereitet:
„Serverless“ Technologies for Big Data and Machine Learning
Companies want to be me more agile and shorten innovation cycles (‚fail fast‘) and learn from data, instantly. Out of necessity, Google invented technologies to be able to answer short term questions about billions of data points in no time. Also Google is using Machine Learning to improve many of the services such as Search, Youtube, translation, image and voice recognition. Now everyone can use these services, without touching a single machine.
Speaker: Alex Osterloh (Customer Engineer Google Cloud – Google Inc.)
Google IoT – Building solutions with connected devices on Google Cloud Platform
The goal of IoT is to have access to more and better information which is often hidden in the analog world. We’ll take a Google perspective – that comes from the native digital information – of the IoT space and the means of dealing with this massive amount of data heading our way, with more things delivering more data. We’ll look at some of the challenges and what technologies Google offers to get quicker insight in the jungle of the new information wave. We’ll also show an end-to-end demo from device generated data being analyzed in the Google Cloud.
Speaker: Florian Holz (Geschäftsführer – Sotec GmbH & Co. KG)
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die GDG Stuttgart wird getragen von der Sotec GmbH & Co. KG, dem Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V. und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung hier …